Erste Hilfe bei Atemwegsverlegung durch Verschlucken:
So handeln Sie richtig

Erste Hilfe bei Verschlucken – Leben retten durch richtiges Handeln

Verschlucken passiert schnell und ist eine häufige Ursache für Atemwegserkrankungen und Notfälle bei Jung und Alt. Kleine Fremdkörper wie Essenstücke, Bonbons oder Spielzeug können den Hals oder die Luftröhre verlegen und schlimmstenfalls zu Ersticken führen, wenn die Luftzufuhr blockiert ist. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit Schluckstörungen.

Zunächst versucht der Körper durch Husten und Würgen den Fremdkörper selbst zu lösen. Wenn Betroffene noch selbst Luft bekommen und husten können, sollten Sie sie ermutigen weiter kräftig zu husten und sichtbare Fremdkörper vorsichtig entfernen. Bei anhaltender Atemnot, Keuchen oder wenn die Person nicht mehr sprechen oder husten kann, liegt eine schwere Atemwegsverlegung vor, bei der sofort gehandelt werden muss.

Erste Hilfe Maßnahmen bei Verschlucken

Die Erste Hilfe besteht zunächst aus bis zu fünf kräftigen Schlägen mit der flachen Hand zwischen die Schulterblätter, um den Fremdkörper zu lösen. Wenn das nicht ausreicht, folgt das Heimlich-Manöver: Mit einer geballten Faust wird unterhalb des Brustbeins kräftig nach innen und oben gedrückt. Rücken-schläge und Heimlich-Manöver werden abwechselnd angewandt, bis der Fremdkörper entfernt ist oder der Notdienst eintrifft. Wird die Person bewusstlos, sind sofort Wiederbelebungsmaßnahmen zu beginnen.

Erste Hilfe Maßnahmen bei Kleinkindern

Bei Babys und Kleinkindern erfolgt die Hilfe durch spezielle Rücken- und Brustklopfen in Rücken- und Bauchlage auf den Oberschenkeln. Auch hier gilt: sofort den Notruf alarmieren, selbst bei scheinbarer Besserung, da sich der Fremdkörper in der Lunge festsetzen kann.

Eine schnelle und ruhige Hilfe kann Leben retten. Regelmäßige Erste-Hilfe-Kurse helfen, in einer solchen Situation sicher und effektiv zu handeln.Hier die Inhalte zum Thema „Erste Hilfe bei Verschlucken“ in Sie-Form und für Laien:

Pflege in häuslicher Umgebung Pflegedienst Niederrhein
Sie möchten ein unverbindliches Beratungsgespräch?
APN ambulanter pflegedienst Niederrhein Behandlungspflege
Zusammenfassung:

Ihre Checkliste für die erste Hilfe bei Atemwegsverlegungen durch Verschlucken

  • Fordern Sie die betroffene Person auf, kräftig zu husten, um den Fremdkörper zu lösen.
  • Entfernen Sie sichtbare Fremdkörper vorsichtig aus dem Mund.
  • Bleiben Sie bei der Person und beruhigen Sie sie, bis sich die Situation bessert oder Hilfe eintrifft.
  • Bei schweren Atemwegsverlegungen führen Sie bis zu fünf kräftige Schläge mit der flachen Hand zwischen die Schulterblätter aus.
  • Ist kein Erfolg da, wenden Sie das Heimlich-Manöver an: Stellen Sie sich hinter die Person, fassen Sie mit den Armen den Oberkörper, platzieren Sie eine geballte Faust oberhalb des Nabels und drücken Sie kräftig nach innen und oben bis zu fünf Mal.
  • Wechseln Sie Rückenschläge und Heimlich-Manöver ab, bis der Fremdkörper entfernt ist oder medizinische Hilfe eintrifft.
  • Wird die Person bewusstlos, beginnen Sie sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen (Herzdruckmassage und Beatmung).
  • Bei Kleinkindern führen Sie fünf kleine Brustkompressionen im Wechsel mit Klopfen auf den Rücken.

Jetzt Pflegeberatung buchen

Buchen Sie für sich oder Ihre Angehörigen einfach direkt einen Termin für ein Pflegeberatungsgespräch nach §37/3.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Ihr Anspruch auf

Pflegeberatung

Nach § 37 (3) SGB XI haben Sie als pflegebedürftige Person oder als Angehöriger Anspruch auf regelmäßige Pflegeberatungsgespräche – oft sogar verpflichtend bei einem Pflegegrad. Ohne regelmäßige Teilnahme drohen Leistungskürzungen.

Sichern Sie sich die bestmögliche Unterstützung und buchen Sie Ihren Termin einfach online!

document.addEventListener('DOMContentLoaded', function () { const fieldMap = { 'vorname': 'summary-vorname', 'nachname': 'summary-nachname', 'stadt': 'summary-stadt', 'email': 'summary-email', 'telefon': 'summary-telefon', 'ausbildung': 'summary-ausbildung', 'position': 'summary-position', 'umfang': 'summary-umfang', 'wann': 'summary-wann', 'nachricht': 'summary-nachricht' }; function updateSummaryFields() { Object.keys(fieldMap).forEach(function (fieldName) { const input = document.querySelector(`[name="${fieldName}"]`); const summary = document.getElementById(fieldMap[fieldName]); if (input && summary) { summary.textContent = input.value || '-'; } }); } // Initial versuchen zu befüllen updateSummaryFields(); // ⏱️ Wiederholen, wenn Step gewechselt wird document.addEventListener('click', function (e) { if (e.target && e.target.closest('.elementor-button')) { // Button-Klick: z.B. Weiter