Erste Hilfe bei Stürzen:
So handeln Sie richtig

Stürze im Alter – Gefahr erkennen & richtig handeln

Stürze stellen für viele ältere Menschen ein dauerhaft latentes Risiko dar und können ernsthafte Folgen haben. Damit es am besten gar nicht erst zu Stürzen kommt, sollten Sie bestmöglich Vorsorge treffen und potentielle Gefahren- und Stolperquellen eliminieren. Sollte es dennoch zu einem Sturz bei Ihnen oder einer anderen Person kommen, bewahren Sie zunächst Ruhe und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Situation. Sprechen Sie die gestürzte Person an und prüfen Sie, ob sie bei Bewusstsein ist und normal atmet. Fragen Sie nach Schmerzen und kontrollieren Sie, ob offensichtliche Verletzungen vorliegen – insbesondere an Kopf, Armen, Beinen oder Hüfte. Bei Bewusstlosigkeit, starken Schmerzen, Blutungen oder sichtbaren Brüchen und bei Verdacht auf eine Gehirnerschütterung wählen Sie umgehend den Notruf 112.

Sturzfolgen richtig behandeln

Offene Wunden sollten Sie zunächst säubern, desinfizieren und Fremdkörper entfernen. Danach stillen Sie die Blutung, in dem Sie mit einem sauberen Tuch oder, wenn vorhanden, einem sterilen Druckverband vorsichtig Druck ausüben. Bei Verdacht auf Infektionen suchen Sie schnellstmöglich einen Arzt auf. 

Brüche an Extremitäten müssen ruhiggestellt werden; bewegen Sie die betroffene Körperstelle nicht und lassen Sie den Bruch von einem Arzt näher untersuchen und behandeln.

Bei kleinen Verletzungen oder wenn keine Schmerzen bestehen, helfen Sie vorsichtig beim Aufrichten. Lassen Sie die Person zunächst sitzen und prüfen Sie ein weiteres Mal, ob Verletzungen oder Schwindel auftreten. Stützen Sie die Person beim langsamen aufstehen, um ein Umfallen oder Schwinde zu vermeiden. 

Bei Prellungen empfiehlt es sich die PECH-Regel (Pause, Eis, Compression, Hochlagern) anzuwenden. So können sie stärkeren Einblutungen ins Gewebe, starker Schwellung und weiteren Schäden entgegenwirken.

Sturzprophylaxe

Eine sichere Umgebung ist die beste Sturzprophylaxe: Entfernen Sie Stolperfallen wie lose Teppiche, sorgen Sie für gute Beleuchtung und nutzen Sie Hilfsmittel wie Haltegriffe oder Notrufsysteme. Regelmäßige Bewegung und Training der Balance stärken Ihre Muskulatur und helfen, Stürze zu vermeiden.

Mit Aufmerksamkeit und wenigen Handgriffen lässt sich bei Stürzen schnell und effektiv helfen – und im Alltag kann durch einfache Maßnahmen das Risiko deutlich reduziert werden.

Pflege in häuslicher Umgebung Pflegedienst Niederrhein
Sie möchten ein unverbindliches Beratungsgespräch?
APN ambulanter pflegedienst Niederrhein Behandlungspflege
Zusammenfassung:

Ihre Checkliste für die erste Hilfe bei Stürzen

  • Bleiben Sie ruhig und sprechen Sie die gestürzte Person an.
  • Prüfen Sie, ob die Person bei Bewusstsein ist und normal atmet.
  • Fragen Sie nach Schmerzen und überprüfen Sie sichtbare Verletzungen (Schwellungen, Blutungen).
  • Bewegen Sie die Person nur, wenn keine starken Schmerzen oder offensichtlichen Verletzungen bestehen.
  • Bei Bewusstlosigkeit, schweren Verletzungen oder Verdacht auf Knochenbruch: Rufen Sie den Notruf 112.

Jetzt Pflegeberatung buchen

Buchen Sie für sich oder Ihre Angehörigen einfach direkt einen Termin für ein Pflegeberatungsgespräch nach §37/3.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Ihr Anspruch auf

Pflegeberatung

Nach § 37 (3) SGB XI haben Sie als pflegebedürftige Person oder als Angehöriger Anspruch auf regelmäßige Pflegeberatungsgespräche – oft sogar verpflichtend bei einem Pflegegrad. Ohne regelmäßige Teilnahme drohen Leistungskürzungen.

Sichern Sie sich die bestmögliche Unterstützung und buchen Sie Ihren Termin einfach online!

document.addEventListener('DOMContentLoaded', function () { const fieldMap = { 'vorname': 'summary-vorname', 'nachname': 'summary-nachname', 'stadt': 'summary-stadt', 'email': 'summary-email', 'telefon': 'summary-telefon', 'ausbildung': 'summary-ausbildung', 'position': 'summary-position', 'umfang': 'summary-umfang', 'wann': 'summary-wann', 'nachricht': 'summary-nachricht' }; function updateSummaryFields() { Object.keys(fieldMap).forEach(function (fieldName) { const input = document.querySelector(`[name="${fieldName}"]`); const summary = document.getElementById(fieldMap[fieldName]); if (input && summary) { summary.textContent = input.value || '-'; } }); } // Initial versuchen zu befüllen updateSummaryFields(); // ⏱️ Wiederholen, wenn Step gewechselt wird document.addEventListener('click', function (e) { if (e.target && e.target.closest('.elementor-button')) { // Button-Klick: z.B. Weiter