Erste Hilfe beim Schlaganfall:
So handeln Sie richtig
Erste Hilfe bei Schlaganfall: Schnell handeln rettet Leben
Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall, der sofortiges Handeln erfordert. Je schneller Hilfe geleistet wird, desto besser sind die Chancen auf Überleben und mögliche Erholung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Anzeichen eines Schlaganfalls erkennen und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen Sie ergreifen sollten.
Was ist ein Schlaganfall?
Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutzufuhr zum Gehirn gestört ist. Dies kann durch einen Gefäßverschluss (ischämischer Schlaganfall) oder durch eine Blutung im Gehirn (hämorrhagischer Schlaganfall) verursacht werden. Ohne ausreichende Sauerstoffversorgung beginnen Gehirnzellen innerhalb weniger Minuten abzusterben.
Typische Symptome eines Schlaganfalls
Die Symptome treten meist plötzlich auf. Ein einfacher Merksatz ist FAST:
- Face (Gesicht): Hängt eine Gesichtshälfte herab, oder ist das Lächeln schief?
- Arms (Arme): Kann eine Person beide Arme heben, oder ist ein Arm schwach?
- Speech (Sprache): Ist die Sprache undeutlich, verwaschen oder fehlen Worte?
- Time (Zeit): Sofort den Notruf 112 wählen, wenn eines dieser Symptome auftritt!
Weitere Symptome können sein:
- Plötzliche Verwirrtheit.
- Sehstörungen auf einem oder beiden Augen.
- Starke Kopfschmerzen ohne erkennbaren Grund.
- Plötzliche Lähmungen oder Taubheitsgefühle, oft einseitig.
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem Schlaganfall
- Notruf 112 sofort wählen: Jeder Moment zählt. Informieren Sie den Notruf über den Verdacht auf einen Schlaganfall.
- Ruhe bewahren und die betroffene Person beruhigen: Vermeiden Sie Panik, um den Zustand des Betroffenen nicht zu verschlechtern.
- Oberkörper leicht erhöhen: Die Person sollte bequem liegen, idealerweise mit leicht erhöhtem Oberkörper, um den Blutfluss zu unterstützen.
- Enge Kleidung lockern: Dies erleichtert die Atmung.
- Nichts essen oder trinken lassen: Es besteht die Gefahr des Verschluckens.
- Bewusstlosigkeit: Wenn die Person bewusstlos ist, aber atmet, legen Sie sie in die stabile Seitenlage.
- Keine eigenständige Medikamentengabe: Medikamente sollten nur von Fachpersonal verabreicht werden.
Sie möchten ein unverbindliches Beratungsgespräch?
Warum ist schnelle Hilfe so wichtig?
Ein Schlaganfall ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Jede Minute ohne Behandlung bedeutet den Verlust von Millionen Gehirnzellen. Eine rasche medizinische Versorgung erhöht die Chancen, das Leben des Betroffenen zu retten und bleibende Schäden zu minimieren.
Prävention: Schlaganfall vermeiden
- Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung.
- Blutdruck und Blutzuckerwerte im normalen Bereich halten.
- Stress reduzieren und auf ausreichend Schlaf achten.
- Rauchen vermeiden und Alkoholkonsum einschränken.
- Regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen.
Ein Schlaganfall kann jeden treffen, doch durch schnelle Erste-Hilfe-Maßnahmen und das rechtzeitige Erkennen von Symptomen können Sie Leben retten. Halten Sie sich an den Merksatz FAST und zögern Sie nicht, den Notruf zu wählen. Ihre schnelle Reaktion kann den Unterschied machen!
Weitere Informationen zur ersten Hilfe
Weitere Artikel zu erste Hilfe Maßnahmen finden Sie hier: