Hilfsmittel für ältere Menschen und Pflegebedürftige
Alltagshilfsmittel für ältere Menschen und Pflegebedürftige: Kreative Lösungen und praktische Tipps
Mit zunehmendem Alter oder bei Pflegebedürftigkeit wird der Alltag oft herausfordernder. Doch es gibt viele Hilfsmittel, die das Leben erleichtern und die Selbständigkeit bewahren können. Neben klassischen Produkten aus dem Sanithätshaus gibt es auch kreative Lösungen und umfunktionierte Alltagsgegenstände, die älteren Menschen und Pflegebedürftigen helfen können. In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine umfassende Liste an Ideen vor – von bewährten Klassikern bis hin zu ungewöhnlichen Tipps.
Bewährte Alltagshilfsmittel aus dem Sanithätshaus
- Einmalhandschuhe: Ein wichtiges Hilfsmittel für die Hygiene, besonders bei der Körperpflege.
- Speiseschürze: Schützt die Kleidung vor Flecken und sorgt für mehr Komfort beim Essen.
- Duschmatte: Verhindert das Ausrutschen in der Dusche und erhöht die Sicherheit.
- Gehstock: Bietet Stabilität und Sicherheit, idealerweise mit einem integrierten Halter für freie Hände.
- Strumpfanzieher: Erleichtert das Anziehen von Strümpfen, wenn das Bücken schwerfällt.
- Lange Greifzange: Praktisch für das Aufheben von Gegenständen oder das Anziehen von Kleidung.
- Urinflasche mit Aufsatz: Für unterwegs oder wenn keine Toilette in der Nähe ist.
- Slipeinlagen oder Inkontinenzslips: Diskrete Lösung bei Inkontinenz.
- Schnabeltasse: Erleichtert das Trinken bei eingeschränkter Beweglichkeit.
- Tablettenbox: Für die sichere und übersichtliche Organisation von Medikamenten.
- Rollator mit Tablett: Eine praktische Kombination, um Gegenstände sicher zu transportieren.
- Nachtstuhl: Ideal für die Nutzung in der Nacht, wenn der Weg zur Toilette zu beschwerlich ist.
- Tuben-Ausdrückhilfen: Macht das Entleeren von Cremes oder Zahnpasta einfacher, wenn die Kraft in den Händen nachlässt.
- Elastische Schuhbänder: Ideal für Personen, die Schwierigkeiten beim Binden von Schnürsenkeln haben. Diese Bänder verwandeln Schnürschuhe in praktische Slipper.
- Knopfschließer: Ein kleiner Helfer, der das Zuknöpfen von Hemden oder Blusen erleichtert – perfekt bei eingeschränkter Feinmotorik.
- Anziehhilfen: Spezielle Stangen oder Haken, die das Anziehen von Jacken oder Hosen vereinfachen.
- Reisverschlusshilfe: Ein kleines Tool oder angebrachtes Band, das das Greifen und Bedienen von Reißverschlüssen erleichtert.
- Spezialschuhe: Schuhe mit Klettverschlüssen oder extra weiten Öffnungen für Menschen mit geschwollenen Füßen oder Mobilitätsproblemen.
- Stiefelknecht: Eine praktische Hilfe, um Stiefel oder Schuhe ohne großes Bücken auszuziehen.
- Anti-Rutsch-Duschschuhe: Schuhe mit spezieller Sohle, die ein Wegrutschen in der Dusche verhindern und so die Sicherheit erhöhen.
Sie möchten ein unverbindliches Beratungsgespräch?
Kreative Hilfsmittel aus dem Haushalt
Neben den klassischen Produkten gibt es viele Alltagsgegenstände, die mit etwas Kreativität umfunktioniert werden können:
Kombizange: Eine einfache Lösung, um Flaschen oder Gläser zu öffnen.
Klettband-Schlaufen: Um Besteck, Stifte oder Zahnbürsten griffiger und leichter zu handhaben.
Lazy Susan (Drehplatte): Ursprünglich für die Küche gedacht, erleichtert sie das Erreichen von Gegenständen auf dem Tisch.
Gummi: Am Reisverschluss angebracht, kann er das Greifen und somit Öffnen und Schließen erleichtern.
Große Wäscheklammern: Halten geöffnete Verpackungen oder dienen als Halter für Teebeutel.
Jutebeutel: Kann zum einfachen Transport von Dingen, wie z.B. die Tageszeitung oder Post, am Rollator befestigt werden.
Schwamm mit Griff: Auf einen Kochlöffel geklebt, hilft er beim Reinigen schwer erreichbarer Stellen.
Schuhanziehhilfe aus Plastikflaschen: Eine einfache DIY-Lösung, die besonders kostengünstig ist.
Aufbewahrungsbox mit Rollen: Erleichtert das Transportieren von Gegenständen ohne Heben.
Gummibänder um Gläser: Sorgen für besseren Halt bei Flaschen und Trinkgläsern.
Handtuch als Türgriffverlängerung: Macht das Öffnen und Schließen von Türen einfacher.
Kleiderbügel als Buchhalter: Halten Zeitschriften oder Bücher in einer bequemen Leseposition.
Duschvorhangringe für Taschen: Werden an Rollatoren oder Gehstöcken befestigt und dienen als praktische Halterung für Beutel.
Vorteile von Alltagshilfsmitteln
Der Einsatz von Hilfsmitteln bringt viele Vorteile mit sich:
- Mehr Selbständigkeit: Hilfsmittel unterstützen ältere Menschen dabei, alltägliche Aufgaben selbständig zu erledigen.
- Höhere Sicherheit: Rutschfeste Matten, Greifhilfen und andere Tools reduzieren das Risiko von Stürzen.
- Zeitersparnis für Pflegende: Praktische Lösungen erleichtern auch den Pflegealltag für Angehörige oder Pflegepersonal.
- Kostenersparnis: Kreative DIY-Lösungen sind oft günstig und effektiv.
Alltagshilfsmittel sind eine große Unterstützung für ältere Menschen und Pflegebedürftige. Während Sanithäuser eine Vielzahl von spezialisierten Produkten anbieten, können auch umfunktionierte Alltagsgegenstände große Dienste leisten. Mit ein wenig Kreativität lässt sich der Alltag für alle Beteiligten erleichtern – und das oft kostengünstig.
Haben Sie noch weitere Tipps oder Erfahrungen? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar!